25jähriges Firmenjubiläum bei der BaDi Software & EDV Systemberatung GmbH Mit zahlreichen Gästen feierte am Freitag, 13. November 2015, die BaDi GmbH in der Neue Bergstr. 14 in Landshut ihr 25 jähriges Firmenjubiläum mit Erweiterung der Geschäftsräume. „Unsere Arbeit ist virtuell! Nur die Hardware dokumentiert wie lange wir am Markt sind!“, so Manfred Bauer, Geschäftsführer der BaDi GmbH bei seiner Eröffnungsrede zum 25 jährigen Firmenjubiläum. Ein PC aus den Tagen der Firmengründung stand mit den neuesten Produkten des Partners Fujitsu als Ansichtsexemplar zur Verfügung und verdeutlichte anschaulich die Entwicklung. Im Mai 1990, gegründet von Manfred Bauer und Franz Distler als Bauer & Distler GdbR, stellt die BaDi Software & EDV Systemberatung GmbH heute eine feste Größe am regionalen IT-Markt dar. Das von Manfred Bauer seit 1995 alleinig geführte Unternehmen legt großen Wert auf Dienstleistung und Problemlösung. Bis heute ist dies der Kern der Firmenphilosophie: sinnvolle Problemlösung in betriebswirtschaftlich vertretbarer Ausführungen. Von Softwareentwicklung bis hin zu Komplettlösungen oder vollständigen Client-Server Netzwerk mit Hard- und Software. Seit 2001 ist die BaDi GmbH Ausbildungsbetrieb der IHK Niederbayern und steht heute mit 15 fachlich fundierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Kunden als externe EDV Abteilung zur Verfügung. 25 Jahre BaDi – eine große Leistung, wie der Vizepräsident der IHK Niederbayern Hans Graf, bei der Überreichung der Ehrenurkunde betonte. „25 Jahre BaDi GmbH, dies wäre nicht möglich ohne unsere langjährigen treuen Kunden und ohne unsere zuverlässigen und hochmotivierten Mitarbeiter/-innen“, bedankte sich Manfred Bauer abschließend bei den Anwesenden. 25 Jahre BaDi – eine große Leistung, wie der Vizepräsident der IHK Niederbayern Hans Graf, bei der Überreichung der Ehrenurkunde betonte. „25 Jahre BaDi GmbH, dies wäre nicht möglich ohne unsere langjährigen treuen Kunden und ohne unsere zuverlässigen und hochmotivierten Mitarbeiter/-innen“, bedankte sich Manfred Bauer abschließend bei den Anwesenden.

 

 


Liebe Kunden,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund von Neuerungen der sog. „Cookie-Richtlinien“ der EU nun nicht mehr zwangsläufig ausreicht nur im Impressum über die Verwendung von Cookies zu informieren. Die EU sieht vor, dass es für Webseitenbetreiber verpflichtend ist den Benutzer aktiv auf die Verwendung von Cookies hinzuweisen. Deutschland bewegt sich zwar derzeit in einer rechtlichen Grauzone bezüglich dieser Richtlinien, trotzdem ist es dringend anzuraten sich an den Richtlinien der EU zu orientieren, um rechtliche Folgen auszuschließen.

(Quelle: http://www.it-recht-kanzlei.de/cookies-einwilligung-datenschutz.html)

Bin ich von der „Cookie Richtlinie“ überhaupt betroffen?

Was in Deutschland selbst noch nicht in ein klares Gesetzt gegossen wurde, wird bei der Nutzung gewisser Google-Dienste bereits jetzt zur Pflicht: Google sieht einen aktiven Cookie-Hinweis auf einer Webseite, welche beispielsweise Google AdSense nutzt, als Pflicht. Es wird nach unserer Ansicht nicht mehr lange dauern bis auch Nutzer von Google Analytics oder Adwords verpflichtet werden einen solchen Hinweis zu schalten, da auch hier Cookies verwendet werden.

Sollten Sie keine Google-Dienste nutzen, so sollten Sie sich dennoch im Klaren darüber sein, dass selbst bei der Nutzung von Webseitensoftware wie beispielsweise Joomla! Cookies gespeichert werden.

(Quelle: http://t3n.de/news/cookie-hinweise-adsense-doubleclick-google-626397/)

 

 

Wie wird der Cookie-Hinweis eingebunden?

Konkret würde beim Surfen auf Ihrer Webseite ein Balken oben oder unten eingeblendet werden, welcher dem Benutzer die Möglichkeit bietet sich genauer über Cookies zu informieren bzw. der Verwendung von Cookies zuzustimmen.

Wir bieten Ihnen die Einbindung dieses Hinweises auf Ihrer Webseite an, um Sie rechtlich abzusichern.

Weitere Stolperfalle mit Abmahngefahr – das Impressum

Auch wenn Sie sich gegen einen aktiven Cookie-Hinweis entscheiden, so sollten Sie trotzdem sicherstellen, dass Ihr Impressum auf die Nutzung von Cookies hinweist bzw. im Allgemeinen auf dem neusten Stand ist, um auch hier rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Als Hilfestellung für ein rechtssicheres Impressum können Sie zahlreiche Internetseiten nutzen, wo z.B. kostenlose Impressum-Generatoren genutzt werden. Der anerkannteste ist hierbei die Lösung von eRecht24:

http://www.e-recht24.de/impressum-generator.html

Wenn Sie wünschen erledigen wir die Aktualisierung Ihres Impressums auf Basis der eRecht24-Daten komplett für Sie.

Rechtliche Hinweise: Bitte beachten Sie jedoch, dass wir als Internet-Agentur für keine Rechtssicherheit garantieren können oder dürfen.

 

 


Im Rahmen unserer zuletzt durchgeführten Kundenbefragung konnten unsere Kunden an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Hier sehen wir den glücklichen Gewinner Herr Babener, welcher gerade sein neues Smartphone entgegennimmt. Auch auf diesem Wege gratulieren wir Ihnen noch einmal herzlich und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuem Smartphone.

Auch bei allen anderen Kunden möchten wir uns für die rege Teilnahme an unserer Umfrage bedanken.

Ihr BaDi Team

 

 


Unsere Testerin Annalena F. hat das Windows Smartphone Lumia 640 zwei Monate lang auf Herz und Nieren getestet. Annalena F. ist 16 Jahre jung und besucht derzeit noch die Schule. Durch diese Umstände gewährt Sie uns einen ganz anderen Bewertungsansatz eines trendigen Smartphones.

Wir wünschen viel Spaß beim studieren des Testberichtes und hoffen, dass wir Ihnen vielleicht so bei der Entscheidungsfindung Ihres nächsten Smartphones helfen können.
 

Pro- Punkte:         

  1. Stylisches Aussehen. Es ist cool dass das Handy in solchen Neon Farben erhältlich ist, das erspart einem die Handyhülle, dass es besser aussieht. Außerdem macht es das Handy einzigartig und sticht heraus neben anderen Handys.
  2. Größe. Das Handy ist nicht zu groß, sodass es aus jeder Hosentasche herausfällt oder nicht mehr in Handtaschen passt. Gleichzeitig ist es nicht so klein, dass man alles heranzoomen muss, um es zu lesen. Eine angenehme Größe, auch zum halten.
  3. Die Software ist leicht zu bedienen, auch Leute, die sich nicht so mit Technik auskennen, müssen nicht erst die Bedienungsanleitung lesen, um wenigstens die Musik- App zu finden oder sich einen neuen Hintergrund einzustellen.
  4. Handy ist stabil. Mir ist das Handy 2-3 mal innerhalb in 2 Monaten runtergefallen, aus unterschiedlichster Höhe und es ist noch nichts passiert, der Bildschirm hat noch keinen Kratzer oder sonstiges.
  5. Hat einen allgemeinen Anschluss und keinen speziellen, eigenen.

 

 

    Contra- Punkte:

  1. Noch nicht konfigurierte Apps. Viele Apps sind im Windows Store nicht erhältlich, wie zum Beispiel Snapchat. Snapchat ist allerdings keine unbekannte App, unter Jugendlichen ein Muss.

  2. Bildqualität und verlangsamte Aufnahme Reaktion. Die Bildqualität der Kamera könnte besser sein, außerdem braucht sie ca. 2 Sekunden nachdem man auf den „Aufnahme- Button“ gedrückt hat, bis sie das Bild schießt, bis dahin kann sich allerdings das Motiv ändern und wird somit ein Fehlschuss.

  3. Man kann unter Fotos keine eigenen Alben erstellen.

  4. Wenn man eine WhatsApp Nachricht bekommen hat, geht die Benachrichtigung in der Übersicht nicht weg, bis man draufgedrückt hat, obwohl man schon anderweitig in den Chat gekommen ist.

  5. Es gibt keinen Lautlos Knopf.

     

    Im Vergleich:

  • IPhone und Microsoft Lumia 640: Das IPhone hat eine bessere Qualität der Kamera, und eine viel größere Auswahl im App Store an beliebten Apps, allerdings überwiegt das andere Handy, da es keine Apple-Funktion hat und somit leichter zu bedienen ist, und keine speziellen Ladekabel etc. braucht.

  • Huawei Ascend p6 und Microsoft Lumia 640: Obwohl das Microsoft Handy vom Namen cooler ist und deutlich mehr Stürze überlebt, ist das Huawei besser da es stylischer ist und in rosa mich als Mädchen mehr anspricht.

  • Samsung Galaxy s3 und Microsoft Lumia 640: Da das Samsung Handy einen Systemfehler hatte überwiegt eindeutig das Microsoft Handy, obwohl der App-Store Apps wie Snapchat zur Verfügung gestellt hat. Außerdem war das Samsung Handy zu klein.

 

 


Zum Thema Joomla gibt es noch eine weitere wichtige Information. Die Version 2.5 wird vom Hersteller nicht mehr unterstützt.

Im Folgenden möchten wir versuchen einige Ihrer vermutlich aufkommenden Fragen zu beantworten:

Was bedeutet das Ende der Unterstützung für mich und meine Webseite?

Zunächst dürfen wir Sie beruhigen. Ihre Webseite funktioniert uneingeschränkt weiter, jedoch kann ab jetzt jede auftretende Sicherheitslücke von Hackern genutzt werden, um Ihre Seite anzugreifen. Ähnliches werden Sie sicherlich im Bereich der Microsoft Windows Updates bereits kennen. Je nach Schwere einer erkannten Sicherheitslücke können Angreifer ggf. Teile oder im schlimmsten Fall die komplette Seite unter ihre Kontrolle bringen.

Warum sollte ausgerechnet meine Webseite angegriffen werden?

In der heutigen Zeit suchen Angreifer nicht mehr manuell nach potentiellen Zielen, sondern starten automatisierte Suchen über das gesamte Internet um nicht mehr aktuell gehaltene Webseiten als leichte Ziele zu ermitteln. Dadurch kann jede Webseite (egal ob klein oder groß, häufig besucht oder nicht) Opfer eines Hackerangriffs werden.

 

Wieso wird eine Software für den Betrieb meiner Webseite benötigt?

Webseiten müssen gepflegt werden. Egal ob nur einmal im Jahr oder jeden Monat, Änderungen liegen in der Natur einer Internetpräsenz. Um Ihnen diese Änderungen so schnell und so kostengünstig anbieten zu können, ist eine entsprechende Software, die die Webseite betreibt nicht mehr weg zu denken. Ähnlich zu Microsoft Word im Bereich der Textverarbeitung, ist hierbei die von uns eingesetzt Software „Joomla“ einer der Marktführer.

UNSERE EMPFEHLUNG

Aktualisieren Sie Ihre Webseitensoftware auf den aktuellen Entwicklungszweig „Joomla 3.x“. Dadurch kann Ihre Seite weiterhin mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Der neue Versionszweig „Joomla 3.x“ wird vom Hersteller bis mindestens 2017 unterstützt und mit Sicherheitsupdates versorgt. Frühestens dann ist mit dem nächsten derartig großen Update (3.x auf 4.x) zu rechnen.

Weiterführende Hintergrundinformationen:

http://developer.joomla.org/development-status.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Joomla

http://blog-gunterhellmann.de/joomla/181-meine-joomla-installation-aktuell-halten.html